Die schönsten Überschwemmungsgebiete an der Schelde
Sigma-Bereiche, die Sie gesehen haben müssen
Wasser hatte schon immer eine prägende, schöpferische Kraft für Landschaften. Wo Wasser fließt, weicht alles andere. Auch heute noch spüren wir nur allzu oft die Kraft des Wassers. Nicht nur durch das Plätschern von Flüssen und Bächen, sondern auch durch die Auswirkungen von Überschwemmungen und Hochwasser.
Sigma: gewappnet gegen Wasser
Mit dem Sigma-Plan wurden die natürlichen Auffangbecken entlang der Schelde und ihrer Nebenflüsse verbessert. Neue Überschwemmungsgebiete erblickten das Licht der Welt. Und die Natur fand neue Gebiete, die sie erobern konnte, fernab von menschlichen Eingriffen.
Das Ergebnis sind atemberaubende Naturräume, die das Gesicht des Scheldetals radikal umgestaltet haben. Die Sigma-Natur, wie diese Art von Naturräumen auch genannt wird, verwöhnt Naturliebhaber, Radfahrer und Wanderer das ganze Jahr über.
Ein natürliches Erlebnis, voller Erlebnisse
Die Sigma-Gebiete wurden daher auch im Hinblick auf das Naturerlebnis weiterentwickelt. Rad- und Wanderwege wurden gebaut, Erlebnisrouten angelegt. Wanderrouten (lesen Sie unbedingt den Wanderführer Waterlanden) und Fahrradrouten (holen Sie sich den Fahrradführer Scheldevallei!) werden Ihnen den Weg weisen.
Vogelbeobachtungshütten, Spielwälder und Wanderstege sind über die gesamte Region verteilt. Hier und da wächst sogar Kunst. Denn Landschaftskünstler können ihrer Kreativität an verschiedenen Orten freien Lauf lassen. Sie schufen Kunstwerke in der Landschaft, die mit Materialien aus der Umgebung errichtet wurden.
Spazieren Sie mit durch die Sigma-Gebiete
Es ist an der Zeit, die Sigma-Landschaft genauer unter die Lupe zu nehmen. Begleiten Sie uns an den Ufern der Schelde entlang und staunen Sie über so viel Naturschönheit, die sich an einem Fluss bündelt.
Kalkense Meersen, Paardebroek und Paardeweide in Laarne, Wichelen und Berlare
Die Kalkense Meersen sind eine Traumumgebung für Libellen, Frösche, Fische und Kröten. Die hier entstandenen Feuchtgebiete sind das perfekte Brutgebiet für Kiebitz und Uferschnepfe. Außerdem ist dies einer der letzten geeigneten Standorte für diese schönen Arten. Die Wiesen halten überschüssiges Wasser aus der Umgebung gut zurück und leiten es spärlich an den Fluss zurück, wenn er bereit dafür ist.
Ein umsichtiges Mähmanagement sorgt dafür, dass die Heu- und Wiesenflächen regelmäßig mit farbenfrohen Blumen übersät sind, die auf sumpfigen Böden gut gedeihen. Einmal im Jahr wird das Gebiet hier überschwemmt - den Rest des Jahres ist es zugänglich.
Das Gebiet ist ein wahres Fahrrad- und Wanderparadies! Über das Wandernetz Kalkense Meersen-Donkmeer können Sie Ihre eigene Wanderung planen. Möchten Sie sich lieber auf den Wanderführer Waterlanden verlassen? Dann haben Sie die Wahl zwischen sechs verschiedenen, ausgeschilderten Routen. Der Fahrradführer Scheldevallei wiederum führt Sie auf zwei Rädern durch die Landschaft. Sie haben die Wahl!
Vlassenbroekse Polder in Dendermonde
Vlassenbroek ist ein malerisches Dorf in der Nähe von Dendermonde. Die hügeligen Deiche ziehen jedes Jahr zahlreiche Radfahrer und Wanderer an. Die neue Natur, die durch den Sigma-Plan geschaffen wurde, erregt inzwischen große Aufmerksamkeit. Die hier und da aufgestellten Panoramapunkte geben Ihnen einen einzigartigen Einblick in die üppige Tier- und Pflanzenwelt.
Das Wandernetzwerk In het land van Stille Waters bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Lieblingsstrecke selbst zu planen. Der Fahrradführer Scheldevallei hat einige vorgefertigte Fahrradrouten für Sie.
Tipp: vergessen Sie nicht, einen Zwischenstopp in Vlassenbroek selbst einzulegen, einem bunten Künstlerdorf, das einen Besuch wert ist.
Lippenbroek, Wal-Zwijn und De Bunt in Hamme
Lippenbroek ist ein lebendiges Gebiet, in dem Pflanzen, Vögel und Fische ungestört leben. Dieses natürliche Wasserreinigungssystem ist für Besucher nicht zugänglich - aber in der Umgebung gibt es viel zu erleben. Radfahren (sehen Sie sich die Aalroute an!), Wandern, Vögel beobachten ... Es gibt auch einen faszinierenden Lehrpfad, der Sie in die Geheimnisse der örtlichen Natur einführt. Äußerst empfehlenswert!
Kleiner Tipp: Schauen Sie vor Ihrer Ankunft in die Gezeitentabellen für Hamme. Wenn die Flut beginnt, kann man das Wasser durch die Schleuse einströmen sehen. Ein gewaltiger Anblick.
Wal-Zwijn, etwas weiter entfernt, ist ebenfalls ein kontrolliertes Überschwemmungsgebiet, das mit Lippenbroek in Verbindung steht. De Bunt lädt Wanderer und Radfahrer gleichermaßen ein, die die Qual der Wahl zwischen verschiedenen Aussichtspunkten und einem Spielwald für Kleinkinder haben. Wenn Sie dort wandern wollen, können Sie die Wandernetzkarte In het Land van Stille Waters nutzen. Es lohnt sich!
Oudbroek-Shellandpolder in Bornem
Ein- bis zweimal im Jahr dient der Oudbroek-Scheldellandpolder in Bornem als Auffangbecken für überschüssiges Scheldewasser. Sturmfluten überschwemmen hier die Flächen, die so die etwas weiter entfernten Wohngebiete vor Überschwemmungen schützen.
Die eintönigen Pappelwälder der Vergangenheit sind inzwischen Sumpfwäldern gewichen, die mit Erlen und Weiden bewachsen sind. Eine herrliche Oase für Feuchtgebiete. Mögen Sie es noch etwas ruhiger? In Hingene, dem nahen gelegenen Dorf, finden Sie eine anerkannte Ruhezone. Sie können in kürzester Zeit dorthin radeln - schauen Sie sich einfach die Biber-Route im Fahrradführer Scheldevallei an! - oder wandern Sie in aller Ruhe Ihre selbst geplante Route über das Wandernetz In het Land van Stille Waters entlang.
More inspiration title
More inspiration subtitle