Die Schlösser der Schelde

Die Schlösser der Schelde

Großartige Vergangenheit und außergewöhnliche Zukunft

Für prächtige Schlösser müssen Sie nicht an die Loire fahren, auch im Scheldetal gibt es prächtige Schlösser. Die Schlösser an der Schelde sind Zeugen einer großartigen Vergangenheit und einer außergewöhnlichen Zukunft. Jedes erzählt seine eigene Geschichte, aber sie sind auch untrennbar miteinander verbunden.

Seit jeher ist die Schelde von strategischer Bedeutung. Im Laufe der Zeit wurden viele Burgen und Festungen gebaut, um die wohlhabende Region zu schützen. Es gibt also keinen besseren Ort, um einen Besuch im Scheldetal zu beginnen als eines dieser internationalen Tore zum Rivierpark Scheldevallei: Schloss Wissekerke in Bazel, Schloss d'Ursel in Hingene, Schloss Marnix de Sainte-Aldegonde in Bornem, Schloss Laarne oder die Tuchhalle und das Rathaus von Dendermonde.

Kasteel de Marnix de Sainte Aldegonde.jpg

Schloss Marnix de Sainte-Aldegonde

An einem alten Scheldearm und mitten im Grünen von Bornem liegt ein echtes Märchenschloss. Das Schloss Marnix de Sainte-Aldegonde ist eine Augenweide. Allein die Zufahrt dorthin lohnt sich: Die hunderte von Metern lange Allee mit stattlichen Bäumen lässt erahnen, dass sich am Ende des Weges etwas Schönes verbirgt. Und das stimmt, denn inmitten eines schönen Parkgartens steht ein Schloss, wie es im Märchen vorkommt: ein prächtiges historisches Gebäude mit einer großen Zugangsbrücke und Pförtnerhäusern, Türmchen und einem echten Wassergraben.

Schloss Bornem ist noch immer der Sitz von Johann II. de Marnix, dem 14. Grafen von Bornem und 54. Schlossherrn. Ein Teil des Schlosses ist jedoch auch für die Öffentlichkeit zugänglich und zeigt den Besuchern wunderschön erhaltene Räume aus dem 18. Jahrhundert sowie die weltweit größte Privatsammlung von Stichen von Pieter Breughel dem Älteren. In einem der renovierten Korridore wird die Lebensgeschichte von Philips de Marnix de Sainte Aldegonde (1540-1598) - Vorfahre des heutigen Grafen und rechte Hand von Wilhelm von Oranien - erzählt. Als Außenbürgermeister von Antwerpen hielt er sich 1585 während des turbulenten Religionskrieges in Het Steen an der Schelde auf. Philips Marnix ist übrigens auch der mutmaßliche Verfasser der niederländischen Nationalhymne.

Das Besucherzentrum im alten Kutschenhaus lässt Sie in die wunderbare Geschichte des Schlosses und seiner besonderen Bewohner eintauchen. Und auch der Schlosspark als Ökosystem, die Bedeutung der umgebenden Natur und die Schelde selbst finden in der Dauerausstellung zu Recht große Beachtung.

In der Nähe des Schlosses liegt die Abtei Bornem, die ebenfalls einen Besuch wert ist. Gegründet wurde sie 1603 von Pedro Coloma, einem spanischen Offizier, der nach dem Fall von Antwerpen auch Schloss Bornem kaufte und es komplett neu aufbauen ließ. Jetzt ist die Abtei ein öffentlich-privates Projekt. Im Erdgeschoss befindet sich ein Museum, in dem die Besucher mehr über die Geschichte der Abtei und andere Bornemer Sehenswürdigkeiten erfahren können. Im ummauerten Park der Abtei können Sie in aller Ruhe ein Picknick machen. Die Dauerausstellung im öffentlichen Teil der Abtei zeigt die Ursprünge der Abtei und das Leben der englischen Dominikaner und Zisterzienser. Das absolute Prunkstück ist die historische Bibliothek mit Tausenden von weltlichen und religiösen Schriften, die kürzlich archiviert und mit Mönchsgeduld restauriert wurde.

Besuchen Sie Schloss Marnix de Sainte-Aldegonde 

Kasteel van Laarne.jpg
Kasteel van Laarne interieur.jpg

Schloss Laarne

Schloss Laarne ist eines der schönsten und am besten erhaltenen befestigten Wasserschlösser des Landes. Vor mehr als 700 Jahren wurde hier der erste Stein gelegt, und im Laufe der Jahrhunderte wurde das Schloss nie ganz zerstört oder vollständig renoviert. Es wurde aber begeistert umgebaut. Wenn man genau hinschaut, kann man die verschiedenen Baustile aus all diesen Epochen erkennen: Auf der Vorderseite präsentiert sich das Schloss Laarne als echtes Renaissance-Schloss, während auf der Rückseite die authentische mittelalterliche Burg droht. Und erkennen Sie den imposanten quadratischen Bergfried?

Drinnen erwartet man, dass man jeden Moment auf den Schlossherrn stößt. Das Schloss strahlt mit seiner außergewöhnlichen Ausstattung noch immer den Glanz des 17. Jahrhunderts aus. Außergewöhnliche Möbel, Wandteppiche, Gemälde und die europaweit berühmte Silbersammlung von Claude D'Allemagne sorgen für einen unvergesslichen Besuch. Der clevere Filmführer HEKSEN! verstärkt den Eindruck, dass noch jemand im Schloss zu wohnen scheint. Mit dem Tablet als Guide erkunden Sie alle Räume von oben bis unten: die Salons, die Küche, den Rittersaal, die Gefängnisse ... Pfarrer Jan Schatteman und Putzfrau Josyne tauchen mit Ihnen tief in die faszinierende Vergangenheit des Schlosses ein. Der rote Faden in ihrer Geschichte ist die Hexenverfolgung. Das ist nicht weiter verwunderlich, denn der Schlossherr war früher Richter in Laarne. Und so kamen die der Hexerei Beschuldigten bei ihm vor Gericht. Auch die Gefängnisse und die Folterkammer können noch besichtigt werden.

Neben dem Filmführer gibt es Aktivparcours' für Kinder aller Altersstufen: Kleinkinder können das Schloss nach versteckten Zwergen absuchen, etwas ältere Kinder können an der Fotosuche teilnehmen oder Heintje Heks helfen, den Schlüssel zum Silberzimmer zu finden. Wussten Sie, dass sich Laarne auch heute noch als Hexengemeinde bezeichnet? So gibt es zum Beispiel noch eine Hexenzunft und man kann Hexenbier probieren. Wer nach einer Portion Schlosskultur noch Lust auf einen Spaziergang hat, kommt in den abwechslungsreichen, weitläufigen Kalkense Meersen, einem schönen Teil des Revierpark Scheldeland, ganz auf seine Kosten. Am Schloss selbst beginnt der speziell für Kinder konzipierte Eichhörnchenpfad, dessen Ziel der Prullenbos mit großem Spielplatz ist.

Besuchen Sie Schloss Laarne 

Kasteel d'ursel.jpg

Schloss d'Ursel

Mehr als 400 Jahre lang war das Schloss von Hingene die bevorzugte Sommerresidenz der Adelsfamilie d'Ursel. Jeden Sommer zog der Herzog mit Familie und Bediensteten in sein prächtiges Landhaus. In der Mitte des 16. Jahrhunderts war das Schloss jedoch nur noch ein Hof und wurde „the steyne huys“ genannt. Der Eigentümer war damals der Verwalter des Land van Bornem. Erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erhielt Schloss Hingene seine klassizistischen Züge. Heute ist es im Besitz der Provinz Antwerpen. Seit einer umfassenden Renovierung des Schlosses, seiner Gärten und des etwas weiter entfernten Pavillons De Notelaer öffnet Schloss d'Ursel zu besonderen Anlässen seine Türen für die Öffentlichkeit. Wer das Schloss dann besucht, kann prächtige Stuckarbeiten, bemalte Baumwolltapeten und Marmorböden bestaunen. Vergessen Sie nicht, einen Blick auf den Park rund um das Schloss zu werfen, der zu jeder Jahreszeit wunderschön ist. Sie können unter anderem anhand einer Wanderbroschüre einen Spaziergang mit dem Herzog unternehmen oder versuchen, bei einem spannenden Escape Game aus dem Park zu entkommen.

Besuchen Sie Schloss d'Ursel 

Waasland_KasteelWissekerke_Kruibeke_TOVwandelpocket.jpg

Schloss Wissekerke

Auch das Schloss Wissekerke in Bazel war ursprünglich eine echte Wasserburg, deren erste Erwähnungen auf das 10. Jahrhundert zurückgehen. Später baute die Adelsfamilie Vilain XIIII die Burg in ein wahres neugotisches Schloss mit einem Torhaus im Neo-Tudor-Stil um. Die Innenräume sind weitgehend erhalten. Vor allem das ägyptische Zimmer und der Salon im Empire-Stil regen die Fantasie an. Schloss Wissekerke wird bis dem 29. März 2023 umfassend restauriert und ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich, aber ein Besuch des umliegenden Parks - mit seiner authentischen blauen, schmiedeeisernen Hängebrücke und dem runden Taubenturm - ist ebenfalls lohnenswert. Und wer einen Blick außerhalb des Schlossgeländes wirft, wird von der 600 Meter langen Schlossallee mit Dutzenden von meterhohen Monumentalbuchen beeindruckt sein. Ein schöner Ort zum Wandern, Radfahren oder einfach nur zum Ausruhen und Genießen des raschelnden Laubes.

Besuchen Sie Schloss Wissekerke 

Scheldeland_Dendermonde-5.jpg
belfort-dendermonde.jpg

Tuchhalle Dendermonde

Die Tuchhalle und das Rathaus von Dendermonde scheinen auf dieser Liste der Außenseiter zu sein. Aber das Gegenteil ist der Fall: an der Stelle, an der sich heute das Rathaus mit Belfried aus dem 14. Jahrhundert befindet, stand schon seit dem 9. Jahrhundert eine Burg. Im Jahr 1999 wurde der Belfried von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt.

Die Tuchhalle hat eine bewegte Geschichte hinter sich, und im Ersten Weltkrieg wurde das Gebäude sogar weitgehend zerstört. Damals schlug eine Granate mit voller Wucht gegen den Turm des Belfrieds. Die Schäden, die im Inneren durch die herunterfallenden Glocken des Glockenspiels verursacht wurden, wurden nie repariert. So kann man vom Erdgeschoss aus bis zum Dachfirst des Gebäudes sehen!

Nicht nur das Erdgeschoss ist imposant, auch in den anderen Stockwerken erfahren Sie mehr über die faszinierende Geschichte des Rathauses. Im ersten Stock befindet sich zum Beispiel die authentische Schatzkammer der Stadt - komplett mit altem Archivkoffer - und im vierten Stock der Uhrenturm mit Stadtuhr. Im fünften Stock befindet sich das restaurierte Glockenspiel der Stadt. Im Besucherzentrum des Rathauses erfahren Sie mehr über den Belfried, die Tuchhalle und die Geschichte von Dendermonde als Festungsstadt. Anhand von Fotos, Texten, Karten sowie Audio- und Videoclips erfahren Sie alles über die Vergangenheit und Gegenwart der Stadt. Wer möchte, kann im Besucherzentrum auch einen Audioguide mieten und das Gebäude erkunden, während er in seine faszinierende Vergangenheit voller unterhaltsamer Geschichten eintaucht.

Besuch des Rathauses und der Tuchhalle 

Kasteel Marnix de Sainte Aldegonde
Kasteel van Laarne

Lust auf mehr?

Möchten Sie diese Schlösser genießen und eine wunderbare Dosis Geschichte erhalten? Entdecken Sie die schönsten Orte auf einer mehrtägigen Fahrradtour. Die Schelde-Fahrradroute - eine der flämischen Ikonen-Fahrradrouten - führt Sie zum Beispiel entlang der Schelde von Gent nach Dendermonde und Antwerpen.

Erholen Sie sich während einer solchen mehrtägigen Radtour in einer der einladenden Unterkünfte. Wenn Sie eine malerische Unterkunft mit einer guten Portion Natur und Schlosskultur suchen, ist das B&B Villa Emma in Gent der richtige Ort für Sie. Während des Schloss-Arrangements erleben Sie die ganze Schönheit des Scheldelandes vom Fahrrad aus, und natürlich besuchen Sie prächtige Schlösser. Sie brauchen sich keine Sorgen um Ihr Gepäck zu machen, denn dank des Extra-Service wird Ihr Gepäck bequem an Ihren nächsten Aufenthaltsort geliefert.

Auch im B&B Adamas in Dendermonde können Sie ein mehrtägiges Fahrradpaket buchen, das Sie an vielen schönen Orten vorbeiführt. Und auch hier wird Ihr Gepäck bequem zu Ihrer nächsten Unterkunft gebracht. Radfahren ohne Sorgen!